Geld ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens. Das fängt schon im Kindesalter an und zieht sich durch alle Lebensphasen eines Menschen durch. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Kind dem Alter entsprechend unterstützen und in Richtung finanzielle Eigenständigkeit führen kannst.

Erstes Taschengeld für Kindergarten- und Primarschulkinder

Gegen Ende der Kindergartenzeit oder im Laufe der Unterstufe kannst du dir überlegen, ob du Taschengeld einführen möchtest. Wie du dies gestaltest, bleibt ganz dir als Elternteil überlassen. Mache dir schon frühzeitig Gedanken darüber.

Wissenswertes über den Jugendlohn

In der Oberstufe kannst du den Jugendlohn einführen. Damit bekommen Jugendliche mehr Vertrauen und Selbstverantwortung. Informiere dich gut, was es beim Jugendlohn alles zu beachten gibt.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst: 

  • Jugendliche bekommen jeden Monat einen bestimmten Geldbetrag auf ein eigenes Konto überwiesen.
  • Mit dem Jugendlohn müssen sie erstmals auch notwendige Dinge bezahlen (z. B. Kleidung).
  • Eltern und Kinder treffen im Vorfeld Abmachungen, was alles mit dem Jugendlohn bezahlt werden muss und was nicht.
  • Eltern vertrauen ihren Kindern und bleiben gleichzeitig konsequent.

Für weitere Informationen empfehle ich dir die Seite jugendlohn.ch

Unterstützung bei der Lehre

Eltern müssen bis zum Abschluss der Erstausbildung finanziell für ihre Kinder aufkommen. Grundsätzlich gehört der selbst verdiente Lohn dem Kind. Dennoch dürfen die Eltern einen Beitrag an die Unterhaltskosten verlangen. Dies ist insofern sinnvoll, da später auch nicht der ganze Lohn zur freien Verfügung steht.

  • Erstelle mit deinem Kind gemeinsam ein Budget. Die Seite budgetberatung.ch kann dir hier behilflich sein.
  • Vereinbart, was das Kind selbst bezahlen muss und was nicht (z. B. Krankenkasse, Handy).

Junge Erwachsene über Pflichten aufklären

Mit dem 18. Geburtstag sind Kinder volljährig und damit junge Erwachsene. Dies bedeutet, dass sie fortan zwar mehr Rechte haben, gleichzeitig werden sie auch in die Pflicht genommen. In diesen Bereichen ist es hilfreich, weiter für dein volljähriges Kind dazusein:

  • Begleite dein Kind beim Prüfen von Verträgen.
  • Zeige die Konsequenzen einer Unterschrift auf.
  • Erkläre, was «Haftung» bedeutet.
  • Biete deine Unterstützung beim Ausfüllen der ersten Steuererklärung an.

Der Auszug aus dem Elternhaus

Mit dem Auszug und der Gründung des eigenen Haushalts bietet sich nochmals die Gelegenheit für Eltern, beratend zur Seite zu stehen – natürlich nur, sofern dein Kind dies gerne annimmt.

  • Erstellt ein Budget mit Fixkosten.
  • Prüft die Höhe der Miete und Inhalt des Mietvertrags.
  • Du kannst dein Kind zwischendurch an die Überprüfung des Budgets erinnern. Geht der Plan auf?

Fazit: Deine Unterstützung zählt!

All diese Tipps sind natürlich nur eine allgemeine Empfehlung. Jedes Kind hat andere Bedürfnisse und du als Elternteil weisst am besten, welche Unterstützung dein Kind braucht. Am wichtigsten ist, dass du dir über Geld Gedanken machst und mit deinem Kind – auch wenn es vielleicht schon volljährig und ausgezogen ist – über Geld sprichst.

Abgesehen davon, kannst du dein Kind unterstützen, indem du selbst gekonnt mit Geld umgehst. In diesem Artikel habe ich noch ein paar Tipps für dich als Elternteil, wie du für das Studium oder die Ausbildung sparen kannst.